Teil der Mundhygiene ist auch die Zunge, denn die dort lebenden Bakterien sollten regelmäßig entfernt werden. Lesen Sie hier worauf es dabei ankommt.
Im Mund leben bis zu 100 Milliarden Bakterien, die sich auf den Zähnen, dem Zahnfleisch und der Zunge ansiedeln. Während die meisten täglich Zähne und Zahnzwischenräume vorbildlich reinigen, bleibt die Zunge häufig noch unbeachtet und das obwohl hier ein Großteil der Bakterien sitzt. Dort können sie Mundgeruch verursachen und auch zu zahlreichen anderen gesundheitlichen Problemen wie Verdauungsstörungen, Immunschwächen oder Atemproblemen führen. Beim normalen Zähneputzen, egal ob mit einer Handzahnbürste oder einer elektrischen Zahnbürste, werden die Bakterien der Zunge nur unzureichend oder gar nicht entfernt. Daher empfiehlt es sich für eine optimale Mundhygiene, auch die Zunge mit einem speziellen Reiniger zu bearbeiten und so von den Bakterien zu befreien. Wir stellen hier die verschiedenen Möglichkeiten vor und erklären, worauf man dabei achten sollte.
Die 3 Möglichkeiten der Zungenreinigung
Es gibt grundsätzlich 3 Möglichkeiten, wie man die Zunge reinigen kann. Dazu kann man entweder einen sogenannten Zungenschaber verwenden, eine Zungenbürste oder auch die normale Zahnbürste. Diese Varianten unterscheiden sich bei der Anwendung aber auch beim Reinigungsergebnis. Der Zungenschaber ist der Klassiker und so etwas wie die ursprüngliche Methode. Es gibt Modelle aus Plasik und welche aus Metall, aber es ist lediglich Geschmackssache, welche Variante man hier bevorzugt. Die Kante des Schabers wird dann einfach von hinten nach vorne über die Zunge gezogen und nach wenigen solchen Zügen ist ein Großteil der Bakterien von der Zungenoberfläche bereits entfernt.
Eine Zungenbürste hat auf einer Seite spezielle Borsten, die im Vergleich zu denen der Zahnbürste deutlich härter sind. Auf der Rückseite befindet sich hier ebenfalls eine Art Schaber. Hier bürstet man also zunächst mehrmals über die Zunge und entfernt die so gelösten Bakterien dann anschließend mit dem Schaber. Die Zungenbürste ist im Vergleich zum Zungenschaber eine relativ neue Erfindung, die Unterschiede bei der Anwendung und der Wirkung sind aber nur marginal. So zeigen aktuelle Studien, dass die Effizienz der beiden Methoden auf einem vergleichbaren Niveau liegt.
Wenn man keine spezielle Zungenbürste hat, kann man zur Not natürlich auch einfach die normale Zahnbürste zur Reinigung der Zunge nutzen. Das sollte aber tatsächlich nur eine Notfalllösung sein, da die so erzielten Ergebnisse nicht mit denen der speziellen Zungenreiniger mithalten können. Die weichen Borsten einer Zahnbürste werden eben zur Reinigung der empfindlichen Zahnoberfläche entwickelt und stoßen bei der rauen Zungenoberfläche schnell an die Grenzen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2004 kann die Menge an flüchtigen Schwefelverbindungen auf der Zunge mit einer Zahnbürste um immerhin 45% reduziert werden. Mit einem Zungenschaber liegt der Wert allerdings bei 75%, er reinigt die Zunge also deutlich gründlicher als die Zahnbürste. Trotzdem gilt natürlich auch hier, 45% sind besser als 0%. Wenn man keinen speziellen Zungenreiniger zur Hand hat, schadet es nicht die Zunge zumindest mit der Zahnbürste etwas zu bearbeiten.
Wie geht man am besten vor?
Während man Zahnseide bekanntlich am besten VOR dem Zähneputzen verwendet, ist der Zeitpunkt der Zungenreinigung nebensächlich. Es gibt keine Studien die belegen würden, dass die Reinigung vor oder eben nach dem Zähneputzen Vorteile bringen würde. Einige Dinge sollte man bei der Zungenreinigung allerdings trotzdem beachten:
- Spülen Sie die Zungenbürste vor und nach der Benutzung gründlich unter dem Wasserhahn ab.
- Reinigen Sie Ihre Zunge immer von hinten nach vorne.
- Reinigen Sie nicht nur die Mitte, sondern die komplette Zungenoberfläche inklusive der Seiten.
- Ein Zungenschaber und eine Zungenbürste unterscheiden sich in der Anwendung kaum, die Bürste muss im Vergleich aber ein paar mal öfter über die Zunge bewegt werden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
- Spülen Sie Ihren Mund nach der Zungenreinigung gründlich mit Wasser aus.
Fazit
Die Reinigung der Zunge ergänzt die tägliche Mundhygiene sehr sinnvoll und reduziert die Bakterienzahl im Mund signifikant. Auf die Art kann man Mundgeruch wirksam bekämpfen und viele gesundheitliche Probleme bereits prophylaktisch bekämpfen. Neben einer Zahnbürste und Zahnseide sollte ein Zungenreiniger daher auf jeden Fall als dritte Säule der Zahnpflege angesehen werden. Ob man dabei auf einen Schaber oder eine Bürste setzt, ist Geschmackssache. Mit beiden kann man sehr gute Ergebnisse erzielen.