Oral-B Vitality 100 im Test: Lesen Sie hier unseren Testbericht zur Vitality 100 und vergleichen Sie sie mit anderen aktuellen elektrischen Zahnbürsten.
Oral-B Vitality 100 CrossAction – Testbericht
Die Oral-B Vitality 100 ersetzt unseren bisherigen Preis-Leistungs-Testsieger – den eigenen direkten Vorgänger – und kann sich genau an der gleichen Stelle in unserer Bestenliste einsortieren. Die Verarbeitung ist ordentlich, die Ausstattung kaum der Rede Wert und auch die Putzleistung fällt hinter den meisten anderen Geräten im Vergleich zurück. Der Preis von unter 20 Euro relativiert diese Schwächen aber deutlich.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 40% Rabatt sichern
Oral-B Vitality
Das Sortiment an elektrischen Zahnbürsten kann man bei Oral-B mittlerweile grob in 4 Klassen einteilen: Pro, Smart, Genius und eben Vitality. Während für die Pro Modelle mindestens rund 30 Euro fällig werden, kostet der Einstieg in die Welt der Topmodelle (Smart bzw. Genius) leicht einen hohen zweistelligen, teilweise sogar einen dreistelligen Betrag. Am anderen Ende der Skala bewegen sich die Vitality Zahnbürsten, hier ist man nämlich auch beim aktuellsten Modell schon mit unter 20 Euro dabei. Das war so beim Vorgängermodell (schlicht und einfach Vitality) und bleibt auch bei der hier getesteten Vitality 100 so. Zwar wurde die Bürste überholt, an verschiedenen Stellen durch Detailverbesserungen aufgewertet und auch die unverbindliche Preisempfehlung leicht angehoben, am effektiven Verkaufspreis bei den üblichen Onlinehändlern hat das aber nichts geändert. Während offiziell für den Vorgänger 31,99 Euro und für die neue Vitality 100 34,99 Euro aufgerufen werden, sind beide zum Zeitpunkt des Testes etwa bei Amazon für knapp 20 Euro erhältlich. Aber wo liegen die Unterschiede und ist die neue Version auch tatsächlich besser? Wir haben genau hingeschaut und bringen im Test etwas mehr Licht ins Dunkel um die verschiedenen Oral-B Modelle.
Die Ausstattung
Zumindest in Sachen Ausstattung hat sich nicht viel im Vergleich zum alten Modell getan. Genauso wie damals – die alte Vitality kam bereits im Jahr 2010 auf den Markt – wurde auch hier die Ausstattung auf ein Mindestmaß reduziert. Nur so kann wohl der extrem günstige Preis überhaupt erreicht werden. So muss man hier auf viele Extras und Komfortfunktionen verzichten, die bei vielen anderen elektrischen Zahnbürsten mittlerweile eigentlich Standard sind. So gibt es hier keine Andruckkontrolle, keine Batterie- oder Ladestandsanzeige, keinen Platz in der Ladestation für die Bürstenköpfe, keine verschiedenen Putzmodi und erst Recht kein Etui.
Neben der Zahnbürste sind im Lieferumfang lediglich eine einfache Ladestation und genau ein Bürstenkopf (CrossAction) enthalten. Wie alle anderen elektrischen Zahnbürsten von Oral-B ist aber auch die Vitality 100 zu allen erhältlichen Bürstenköpfen kompatibel. Neben CrossAction kann man so auch 3D White, Sensi UltraThin, Sensitive Clean, Precision Clean, Tiefenreinigung, TriZone, Dual Clean, Power Tip und Ortho Care Bürstenköpfe verwenden. Die wollen aber natürlich alle erst mal gekauft bzw. ausprobiert werden. Immerhin ein 2-Minuten-Timer, der alle 30 Sekunden auf einen Quadrantenwechsel hinweist, ist auch hier wieder an Bord.
Testergebnis – glänzt mit dem Preis
Wie die Mehrzahl der Geräte von Oral-B, setzt auch die Vitality 100 auf eine Kombination aus oszillierenden und pulsierenden Bewegungen. Im Vergleich zu teureren Modell ist man hier aber auf rund 7.600 Rotationen pro Minute begrenzt, genauso wie beim Vorgänger. Beim Akku handelt es sich um eine Nickel-Metallhydrid Variante, die in Sachen Ladezeit, Leistung und maximale Ladezyklen natürlich nicht ganz mit den teureren Lithium-Ionen Modellen mithalten kann. Trotzdem konnte uns der Akku im Test überzeugen. Zwar braucht eine volle Aufladung laut Anleitung 16 Stunden und es weist auch keine LED auf den Abschluss hin, der Akku hält dann aber auch locker eine Woche (2 mal 2 Minuten täglich) durch.
Auch sonst macht die Verarbeitung einen stimmigen Eindruck. Der Griff ist etwas dicker als der beim Vorgänger und auch die Gummierung wurde hier optimiert. So liegt die Vitality 100 noch einen Tick besser in der Hand und rutscht dabei nie ungewollt. In dem Hinblick hat die Vitality sogar wesentlich teureren elektrischen Zahnbürsten noch etwas voraus. Zur Frage der Verarbeitungsqualität haben wir im Test sogar (unfreiwillig) einen Fall aus rund einen Meter Höhe auf Fließenboden „simuliert“. Zumindest unser Gerät hat sich davon nicht beeindrucken lassen und funktionierte auch danach noch einwandfrei.
Ein Minuspunkt ist für uns in jedem Fall die fehlende Akkustandsanzeige, denn so geht die Vitality 100 unvermittelt aus, ohne dass man vorher gewarnt würde. In dem Fall kann es dann erst nach einer mindestens 20-minütigen Pause in der Ladestation weitergehen. Erst dann hat man wieder genug Saft für wenigstens 2 Minuten Betrieb.
Im Vergleich zum direkten Vorgänger wirkt die Oral-B Vitality 100 etwas leiser. In Sachen Putzleistung und -gefühl hat sich dagegen nichts Grundlegendes geändert. So wirkt auch bei der Vitality 100 der Bürstenkopf etwas wackeliger, als das bei allen anderen elektrischen Zahnbürsten des Herstellers der Fall ist. Das ist zu verschmerzen, aber auch das Putzergebnis kann mit keinem Pro Modell und schon gar nicht mit den Smart oder Genius Modellen mithalten. Dort sorgen höhere Drehzahlen und verschiedene Zusatzfunktionen für deutlich mehr Putzqualität.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 40% Rabatt sichern
Testfazit – nicht nur für Sparfüchse interessant
Erfahrene Nutzer von elektrischen Zahnbürsten, Familien oder einfach qualitätsbewusste Anwender werden kaum zur Vitality 100 greifen und würden hier vermutlich auch nicht glücklich werden. Für preisbewusste Käufer, zum Ausprobieren oder auch als Zweitzahnbürste ist die Vitality 100 dagegen perfekt geeignet. Besser als mit der Handzahnbürste gelingt das Putzen hier in jedem Fall und das zu einem unschlagbar günstigen Preis.